Frankfurt. Roland Kaehlbrandt ist nicht nur ein Sprachforscher, sondern auch ein Schwärmer: für die deutsche Sprache. Wie schön und wohlklingend sie ist, erzählt er im Interview.
Es gibt Menschen, die andere mit einer gewissen Genugtuung darauf hinweisen, dass der Dativ „dem Genitiv sein Tod“ sei, dass es keinen Sinn ergebe zu sagen, dass etwas keinen Sinn „macht“, oder dass ...
Immer wieder gibt es Gerüchte, die deutsche Sprache sei im Niedergang begriffen. Zu viel Englisch, sagen die einen. Zu viele Sprachen durch Zuwanderung, die anderen. Der vierte deutsche Sprachbericht ...
Wie gut steht es um die deutsche Sprache? Ein ausführlicher Bericht gibt Auskunft – und zeigt Problembereiche auf.
Roland Kaehlbrandt hat sich in seinem neuen Buch vorgenommen, die Meinung, Deutsch sei hässlich und grobschlächtig, als Vorurteil zu entlarven.
Falls ja, werden Sie in diesem Quiz erfolgreich sein. Einen guten Wortschatz und reichlich Grammatikkenntnisse brauchen Sie ...
Nur selten gelingt es den Behörden hierzulande, sich verständlich auszudrücken. Dabei wäre das gar nicht so schwer.
Hape Kerkeling hat den mit 30.000 Euro dotierten Kulturpreis Deutsche Sprache erhalten. Die Laudatio hielt die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie sagte, Kerkelings Art von Humor und ...
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), das das Forum betreiben wird, hat am Dienstag zu einer Informationsveranstaltung in der Mannheimer Neckarstadt-West geladen. Hier bestätigt Direktor ...
Der bekannte Sprachkritiker Uwe Pörksen ist tot. Das sagte sein Sohn, der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, der dpa. Demnach starb sein Vater in der Nacht zum Donnerstag. Pörksen galt als einer ...
Er war ein wortgewaltiger Kritiker des öffentlichen Sprachgebrauchs, insbesondere in der Politik. Regierungserklärungen ...